Mein Name ist Dr. Lan und ich arbeite ab sofort wieder exklusiv für KTI Networks. Langjährige KTI-Kunden kennen mich noch. Aufgrund großer Nachfrage habe ich meine Tätigkeit wieder aufgenommen, um die KTI-Fachhandelspartner und -Anwender zu informieren und zu unterstützen. In Zukunft werde ich Ihnen wieder Standards, Technologien, Trends, Neuheiten und weiteres Wissenswertes aus der Netzwerktechnik einfach und verständlich erklären.
Sollte Sie ein ganz bestimmtes Thema interessieren, senden Sie mir einfach eine Nachricht, ich werde mich dann bemühen, Ihren Themenwunsch kurzfristig aufzugreifen. Wenn Sie also eine Frage rund ums Thema Netzwerk haben, senden Sie mir diese gerne per E-Mail: Dr.Lan@kti.de
Unser Thema im September lautet: Power over Ethernet – PoE!
Mit „Power over Ethernet“ übertragen Sie Daten und Strom über die gleiche Leitung! Der Vorteil: Sie können existierende Netzwerkkabel für die Stromversorgung entlegener Netzwerkkomponenten nutzen, ohne teure Stromkabel verlegen zu müssen. Was Sie dafür brauchen: PoE-fähige Geräte.
Der Markt unterscheidet dabei zwischen zwei Varianten: PSE (Power Sourcing Equipment), um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Und auf Empfängerseite PD-Geräte (Powered Devices), die sich auf diese Weise mit Strom versorgen lassen. Einen Sonderfall stellen Geräte dar, die über beide Funktionen verfügen.
KGS-0800-4HP: Über vier seiner acht Ports kann der Desktop-Gigabit-Switch Endgeräte mit High-PoE/PoE+ (30 Watt) bei einem Gesamtbudget von 60 Watt versorgen.
Was bringt PoE?
PoE macht Sie und Ihr Netzwerk flexibler. Überall dort, wo Sie Netzwerkgeräte wie Switche, Access Points, IP-Telefone, Kameras oder sogar PCs und Notebooks betreiben, können Sie auf zusätzliche Verlegung von Stromkabeln verzichten. Nutzen Sie einfach die bestehende Infrastruktur aus LAN-Kabeln. Einzige Voraussetzung: die eingesetzten Geräte müssen PoE-fähig sein.
PoE bringt Ihnen Komfort und eine Fülle neuer Möglichkeiten, Ihr Netzwerk effektiver und sicherer zu machen.
Zwei Standards sind bisher definiert:
IEEE 802.3af (PoE, bis 15,4W) und
IEEE 802.3at (PoE+, bis 30W) für Geräte mit höherer Leistungsaufnahme.
Ganz neu ist das (noch proprietäre) High PoE++. Damit können nun erstmalig angeschlossene Geräte über das Ethernet-Kupfer-Kabel mit Strom versorgt werden, die bisher aufgrund ihrer Leistungsaufnahme von bis zu 90 Watt dafür nicht in Frage kamen.
Typische „Powered Devices“ sind PoE-fähige Switches und Medienkonverter. IP-Telefone, Kameras oder drahtlose Übertragungsgeräte wie WLAN- oder Bluetooth-Access-Points zählen ebenfalls dazu. Auf Seite der speisenden Geräte (PSE) kommen ebenfalls Switche und Medienkonverter zum Einsatz. Aber auch Hybrid-Geräte, die selbst über PoE gespeist werden und dann an einem oder mehreren Ports PoE ausgeben können, sind am Markt erhältlich.
Der Fast Ethernet Medienkonverter KC-350 lässt sich dank PoE über das Ethernet-Kupferkabel mit Strom versorgen.
Eine weitere Möglichkeit, Ihr Netzwerk PoE-fähig zu machen, ist der Einsatz von PoE-Splittern und PoE-Injektoren. Wie diese Technik funktioniert, erkläre ich Ihnen in der nächsten Ausgabe im Oktober.
Ihr Dr. Lan